Wählen Sie Ihr Land

Die Kraftwerke der W.E.B

Die Kraftwerke der W.E.B. sind ein aktiver Beitrag zur sauberen Energiewende. Derzeit betreiben wir 266 Windkraftanlagen, 42 Photovoltaikanlagen und drei Kleinwasserkraftwerke an 129 Standorten. Sie befinden sich in Österreich, Deutschland, Frankreich, Tschechien, Italien, Kanada und den USA.

Die Kapazität der Anlagen beträgt insgesamt 602 Megawatt. Aktuell werden aus ihnen 1.497.469 Megawattstunden an erneuerbarer Energie bezogen.

Kraftwerkskarte

Windkraftwerk
Wasserkraftwerk
Photovoltaik

Kraftwerke Filterung nach Land

Deutschland

Filtern

Kraftwerk Altentreptow / Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 15 (Vestas V 80)
Rotordurchmesser 80 m
Installierte Nennleistung 30,00 MW
Haushaltsäquivalent > 16.128 Haushalte
CO2-Ersparnis > 16.708 t

Kraftwerk Altentreptow III / Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 3 (Vestas V 90)
Rotordurchmesser 90 m
Installierte Nennleistung 6,00 MW
Haushaltsäquivalent > 4.307 Haushalte
CO2-Ersparnis > 4.462 t

Kraftwerk Barkow / Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 2 (Vestas V 90)
Rotordurchmesser 90 m
Installierte Nennleistung 4,00 MW
Haushaltsäquivalent > 2.828 Haushalte
CO2-Ersparnis > 2.930 t

Kraftwerk Eberbach / Baden-Württemberg

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 1
Fallhöhe 30 m
Installierte Nennleistung 1,10 MW
Haushaltsäquivalent > 771 Haushalte
CO2-Ersparnis > 799 t

Kraftwerk Francop / Hamburg

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 3 (Micon NM 1500)
Rotordurchmesser 44 m
Installierte Nennleistung 1,80 MW
Haushaltsäquivalent > 636 Haushalte
CO2-Ersparnis > 659 t

Kraftwerk Glaubitz / Sachsen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 4 (Vestas V 52)
Rotordurchmesser 52 m
Installierte Nennleistung 3,40 MW
Haushaltsäquivalent > 1.443 Haushalte
CO2-Ersparnis > 1.495 t

Kraftwerk Glaubitz RI / Sachsen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 4 (Vestas V 126)
Rotordurchmesser 126 m
Installierte Nennleistung 13,20 MW
Haushaltsäquivalent > 9.977 Haushalte
CO2-Ersparnis > 10.336 t

Kraftwerk Görmin / Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 1 (Vestas V 47)
Rotordurchmesser 47 m
Installierte Nennleistung 0,66 MW
Haushaltsäquivalent > 325 Haushalte
CO2-Ersparnis > 337 t

Kraftwerk Hagena / Nordrhein-Westfalen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 1
Anzahl der Module 1820 Module
Installierte Nennleistung 0,14 MW
Haushaltsäquivalent > 32 Haushalte
CO2-Ersparnis > 33 t

Kraftwerk Kuhs / Mecklenburg-Vorpommern

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 3 (Vestas V 90)
Rotordurchmesser 90 m
Installierte Nennleistung 6,00 MW
Haushaltsäquivalent > 5.091 Haushalte
CO2-Ersparnis > 5.274 t

Kraftwerk Pensin / Kletzin

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 3 (Vestas V 90)
Rotordurchmesser 90 m
Installierte Nennleistung 6,00 MW
Haushaltsäquivalent > 3.818 Haushalte
CO2-Ersparnis > 3.956 t

Kraftwerk Upgant-Schott - Arends / Niedersachsen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 1 (Vestas V 44)
Rotordurchmesser 44 m
Installierte Nennleistung 0,60 MW
Haushaltsäquivalent > 339 Haushalte
CO2-Ersparnis > 351 t

Kraftwerk Upgant-Schott - Schönigh / Niedersachsen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 1 (Vestas V 44)
Rotordurchmesser 44 m
Installierte Nennleistung 0,60 MW
Haushaltsäquivalent > 339 Haushalte
CO2-Ersparnis > 351 t

Kraftwerk Weener RII / Niedersachsen

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 3 (Enercon E 101)
Rotordurchmesser 101 m
Installierte Nennleistung 9,15 MW
Haushaltsäquivalent > 3.605 Haushalte
CO2-Ersparnis > 3.735 t

Kraftwerk Wörbzig RI / Sachsen-Anhalt

Allgemeine Informationen
Anzahl der Anlagen 6 (Vestas V 136)
Rotordurchmesser 136 m
Installierte Nennleistung 21,60 MW
Haushaltsäquivalent > 18.610 Haushalte
CO2-Ersparnis > 19.280 t

Als Grundlage für die Berechnung der CO2 Ersparnis wird der ENTSO-E-Mix von 296 g/kWh herangezogen.
Grundlage der Haushaltsäquivalent-Berechnung ist der durchschnittliche Jahresverbrauch von 3500 kWh/Jahr.