Vorteile der Windkraft für die Bevölkerung von Schenkenfelden
Jetzt und für künftige Generationen
Die WEB Windenergie AG wird auf Grundlage einer verbindlichen Vereinbarung mit der Marktgemeinde Schenkenfelden, ab Baubeginn des Projekts Schenkenfelden II, einen Teil des Profits für Maßnahmen und Projekte weitergeben, die möglichst vielen Menschen in der Marktgemeinde zugutekommen sollen.
Dafür bietet die W.E.B der Gemeinde einen jährlichen Betrag von € 6.000,00 / Megawatt einspeisbarer Leistung. Das entspricht bei einer Anlagenleistung von 5,6 MW und 8 Windrädern etwa € 270.000,00 jährlich zuzüglich eines Ertragsbonus. Werden leistungsfähigere Windräder gebaut, steigt auch die Abgeltung.
Eine entsprechende Vereinbarung würde von der Oberösterreichischen Landesregierung als zuständige Aufsichtsbehörde geprüft werden. Somit wäre diese Zahlungsvereinbarung nach den gültigen Regeln der oberösterreichischen Gemeindeordnung geregelt. Das garantiert dann auch dem Gemeinderat von Schenkenfelden Rechtssicherheit.
Die Gemeinde entscheidet darüber, wie die finanziellen Mittel verwendet werden und welche Projekte damit konkret umgesetzt werden sollen. Die Vereinbarung wird auf den Zeitraum des Betriebs der Windräder ausgelegt. Wie und wann genau Zahlungstermine stattfinden, wird in Abstimmung mit der Gemeinde und der oberösterreichischen Landesregierung noch festzulegen sein und erfolgt immer nach den Bedingungen des Gemeinderates bzw. der Aufsichtsbehörde.
Maßnahmen zum Aufbau und zur langfristigen Etablierung einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Stromversorgung in Schenkenfelden, zu günstigen Stromkosten für die Bevölkerung von WEB-Windkraftgemeinden, stehen dabei im Vordergrund und bilden einen möglichen Projektschwerpunkt.
Mögliche Beispiele dafür sind:
- Unterstützung bei der Gründung und dem Betrieb von Energiegemeinschaften
- Errichtung von Batteriespeichern
- Aufbau einer leistungsfähigen und preiswerten E-Ladeinfrastruktur im gesamten Gemeindegebiet
- Energietechnische Optimierung des bestehenden Freibades (z.B. auch mit PV-überdachtem Parkplatz)
- Photovoltaikanlagen (inkl. Speicher) auf öffentlichen Objekten
Darüber hinaus können auch andere Projekte umgesetzt werden, um etwa den Erholungswert der Landschaft, für Einheimische und Gäste zu steigern (z.B. Errichtung und Erhalt von Reit- und Wanderwegen, Spielplätze, uvm.) oder um die technische Leistungsfähigkeit der örtlichen Feuerwehren, durch Anschaffung und Erhalt von spezieller Ausrüstung, zu erhöhen.
Letztendlich gilt: es können mit den neuen Windrädern Projekte „angepackt“ und umgesetzt werden, der Standort wird gestärkt.