Investieren in die W.E.B

Sie möchten Ihr Geld sinnvoll investieren? Nachhaltigkeit und Rendite kombinieren? Teil einer wachsenden Gemeinschaft sein, die die Energiewende aktiv vorantreibt? Dann heißen wir Sie herzlich Willkommen bei der WEB Windenergie AG.

Mehr als 745 MW installierte Leistung:
Regional verankert, international erfolgreich

Sauberer Strom aus Wind und Sonne für eine kraftvolle Energiewende: Dafür steht die WEB Windenergie AG. Seit über 30 Jahren liefert sie verlässlich Energie für immer mehr Menschen und saubere Erträge für mittlerweile mehr als 9.600 Investor:innen. Das Unternehmen mit Sitz im Waldviertel wurde 1994 als kleines Bürger:innenbeteiligungsunternehmen gegründet. Heute betreibt die W.E.B 337 Kraftwerke in acht Ländern auf zwei Kontinenten. Sie verfolgt eine nachhaltige Wachstumsstrategie, die auf Diversifikation setzt. So kann die W.E.B auch bei wechselnden Rahmenbedingungen stabile finanzielle Ergebnisse erzielen.   

Ihr grünes Investment:
Warum jetzt investieren?

  • Nachhaltig & regional

  • Attraktive Rendite & Sicherheit

  • Erfahrung & Transparenz

0

Stück ausgegebene Aktien

0

Aktionäre von rund 9.600 Investor:innen

Die W.E.B Aktie

Die W.E.B lebt seit ihrer Gründung konsequent den Gedanken der Bürger:innenbeteiligung. W.E.B-Aktien sind eine direkte Beteiligung am Unternehmen und bieten Bürger:innen die Möglichkeit, mit einem Green Investment einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Nicht börsenotierte, vinkulierte Namensaktien

klare Dividendenstrategie seit 2011

Ertragreich wachsen für die Zukunft

2023 war für die W.E.B das Jahr der Kraftwerksbauten, 2024 das Jahr der bisher meisten Inbetriebnahmen. In den ersten Monaten 2025 haben die neuen Kraftwerke bereits mehr als 100 GWh grüne Energie zugeliefert. Mit einer Kapazität von rund 745 MW erzeugt das Unternehmen mittlerweile über 1.574 GWh Strom. Damit hat die W.E.B einen weiteren Meilenstein auf ihrem Weg zur Energiewende erreicht und nimmt auch schon die nächsten Etappenziele ins Visier – darunter die zügige Umsetzung des Großprojekts Weavers Mountain in Kanada. Der Windpark hat eine geplante installierte Leistung von 94,4 MW und geht voraussichtlich Ende 2026 in Betrieb.

© www.astridknie.at

Gemeinsam schaffen wir eine saubere Zukunft. Dank unserer Bürger:innenbeteiligung können wir regionale Projekte umsetzten und die Energieversorgung von morgen sichern - mit W.E.B-Aktien und W.E.B-Anleihen als stabile Basis.

Papier mit Wert(en):
Die W.E.B Anleihe

W.E.B-Anleihen haben Tradition. Die Windkraftpionierin hat 2010 die erste Windkraftanleihe Österreichs begeben. Seither wurden 19 weitere Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 249,5 Mio EUR emittiert. Davon wurden bereits 127,8 Mio EUR verlässlich zurückgezahlt – zuzüglich Zinsen in Höhe von 36 Mio EUR (Stand 31.10.2025). Die Anleihen der W.E.B notieren am Vienna MTF der Wiener Börse im Segment „corporates prime“. Dieses Listing schafft zusätzliche Sicherheit und Vertrauen für Investor:innen.

  • Finanziert den Ausbau unseres Kraftwerksparks
  • 20 Emmissionen seit 2010
  • im ESG-Segment der Wiener Börse gelistet
  • Zinsgutschrift und Tilgung gem. Anleihebedingungen
  • verschiedene Modelle bisher: endfällig, teiltilgend, hybrid

FAQs - Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Investments in die W.E.B für Sie zusammengestellt.

Sie müssen zumindest 18 Jahre alt, also volljährig und voll geschäftsfähig sein.

Der schnellste Weg zum Investment ist die W.E.B-Aktie. Diese kann im Traderoom (www.traderoom.at) gehandelt werden. Eine Registrierung ist dafür notwendig, ein Wertpapier-Depot wird nicht benötigt.

Seit 2010 hat die W.E.B 20 Anleihen emittiert. Für die W.E.B-Anleihen ist ein Wertpapier-Depot notwendig. Die laufenden Anleihen werden an der Wiener Börse im Vienna MTF gehandelt.

Im Rahmen von Kapitalmaßnahmen, also der Ausgabe neuer Aktien oder Anleihen, ist eine Investition während der jeweiligen Zeichnungsfrist und entsprechend den im Prospekt geregelten Voraussetzungen möglich.  

Nein, ein Investment ist nur für volljährige und voll geschäftsfähige Personen möglich.

Für Fragen rund um das Investieren in die W.E.B steht Ihnen das Investor-Relations-Team unter investor@web.energy bzw. +43 2848 6336-20 gerne zur Verfügung.

 

Die aktuellen Kennzahlen der W.E.B finden Sie auf der Website web.energy unter Über W.E.B / Kennzahlen. Sie können dafür auch gerne diesen Link nutzen: www.web.energy/at-de/ueber-web/kennzahlen

Wir pflegen den offenen Dialog mit unseren Investor:innen, daher gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • auf unserer Website halten wir Sie über alle Neuigkeiten informiert: https://www.web.energy/at-de/aktuelles
  • abonnieren Sie unseren Newsletter
  • gerne nehmen wir Sie auch auf unseren Verteiler für Kapitalmaßnamen oder für das Magazin energievoll mit auf. Melden Sie sich dazu bei unserem Investor-Relations-Team unter investor@web.energy

Die W.E.B-Aktie ist eine nicht börsenotierte, vinkulierte Namensaktie. Sie benötigen dafür kein Wertpapier-Depot. Die WEB Windenergie AG ist verpflichtet ein Aktienbuch zu führen. Das Erstellen von Kauf- und Verkaufsangeboten ist über unser schwarzes Brett, den Traderoom, spesen- und gebührenfrei möglich.

An der W.E.B kann man sich einfach beteiligen. Es gibt immer wieder Aktionär:innen, die Aktien auf unserem virtuellen Schwarzen Brett, dem Traderoom, anbieten: www.traderoom.at.

Um ein Angebot anzunehmen bzw. selbst eine Nachfrage zu erstellen, müssen Sie sich vorher registrieren: https://www.traderoom.at/#/register. Nach erfolgter Übermittlung der Daten wird ihr Benutzerkonto freigeschaltet. Der Handel kommt zwischen Verkäufer und Käufer zustande, die W.E.B nimmt dann die Übertragung an den neuen Eigentümer in unserem Aktienbuch (dem Verzeichnis der Aktionäre) vor. Dieses Aktienbuch müssen wir führen, weil die W.E.B-Aktie nicht börsenotiert ist. Dies bedeutet für Sie aber auch, dass Sie für die W.E.B Aktien kein Wertpapier-Depot benötigen und dass die Abwicklung eines Aktienkaufs bzw. -verkaufs spesen- und gebührenfrei ist.

Wenn Sie bestehende Aktionär:innen kennen, dann ist eine Übertragung von Aktien auch außerhalb des Traderoom möglich. Ein Mustervertrag steht auf https://www.web.energy/at-de/investoren/web-aktie zum Download zur Verfügung. Bei der Übertragung von Aktien außerhalb des Traderoom können z.B. Postgebühren oder andere Spesen anfallen, je nach Vereinbarung mit Ihrem Vertragspartner.

Die Registrierung im Traderoom ist unverbindlich und kostenfrei. Auch die Nutzung der Plattform und die Eintragung im Aktienbuch sind spesen- und gebührenfrei, es fallen also keine Kosten direkt bei der W.E.B für Sie an. Der Handel entsteht direkt mit dem Vertragspartner, an diesen wird der vereinbarte Preis je Aktie direkt überwiesen.

Da die W.E.B-Aktie eine Namensaktie ist, benötigen wir Ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum sowie eine Ausweiskopie. Weiters benötigen wir Kontodaten, damit wird zukünftige Dividenden an unsere Aktionär:innen auszahlen können. Weiters legen Sie bei der Registrierung Ihren persönlichen Benutzernamen und ein Passwort fest. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Registrierung wird von uns überprüft und freigeschaltet. Sie erhalten danach eine Bestätigung via E-Mail, dass Ihr Traderoom-Benutzerkonto aktiv ist. 

Da die W.E.B-Aktie nicht börsenotiert ist, wird auch kein Kurs gebildet. Die auf der Website dargestellten Durchschnittspreise werden aus den Transaktionen, die über den Traderoom angebahnt wurden, je Quartal ermittelt. 

Zu den Rechten unserer Aktionär:innen zählen zum Beispiel:

  • die Gewinnbeteiligung: Im Fall der Ausschüttung des Bilanzgewinns haben Aktionär:innen einen Anspruch auf ihren Gewinnanteil (Dividende). Die Höhe richtet sich nach den Anteilen am Grundkapital. Der Anspruch entsteht, nachdem die Hauptversammlung die Ausschüttung beschlossen hat. (§ 53 AktG)
  • das Stimmrecht bei der jährlichen Hauptversammlung: Aktionär:innen haben das Recht an der Hauptversammlung teilzunehmen. Sie haben ein Stimmrecht und können so über Entscheidungen in der Gesellschaft mitbestimmen, wenn sie sich zur Hauptversammlung angemeldet haben. Die teilnehmenden Aktionär:innen können zu jedem Tagesordnungspunkt Fragen und Anträge stellen. (§§ 102 ff AktG)
  • ein Bezugsrecht: Im Fall einer Kapitalerhöhung besteht - falls nicht anders beschlossen - ein Bezugsrecht (=Vorkaufsrecht). (§ 153 AktG)
  • die Einsichtnahme in das Aktienbuch: Jede:r Aktionär:in hat das Recht, Angaben zu den Aktionär:innen im Aktienbuch einzusehen (Vorname, Nachname und Anzahl der Aktien). (abgeleitet aus den Bestimmungen im Bezug auf das Rechtsverhältnis zwischen der Aktiengesellschaft und ihren Aktionär:innen, §§ 47a ff AktG)

Es gibt aber auch Pflichten für Aktionär:innen, zum Beispiel:

  • die Bekanntgabe von Datenänderungen: Aktionär:innen sind selbst verantwortlich, Ihre Daten bei der Gesellschaft stets aktuell zu halten. Wenn Aktionär:innen die Änderungen nicht bekannt geben, hat die W.E.B gegebenfalls keine Kontaktmöglichkeit. Wenn Kontodaten nicht mehr korrekt sind, kann die Dividende nicht ausbezahlt werden. (§ 61 AktG)

Die WEB Windenergie AG ist gesetzlich dazu verpflichtet, im Rahmen der Dividendenausschüttung die Kapitalertragssteuer einzubehalten und an die österreichischen Finanzbehörden abzuführen. Die Aktionär:innen erhalten direkt die Netto-Dividende überwiesen.

Für die korrekte Versteuerung eventueller Gewinne oder die Geltendmachung eines möglichen Verlustausgleichs aus dem Aktienhandel sind die Aktionär:innen selbst verantwortlich.

Ja, für die W.E.B-Anleihen benötigen Sie ein Wertpapier-Depot.

Nein, Sie benötigen kein Traderoom-Benutzerkonto für die W.E.B-Anleihe, allerdings ist ein Wertpapier-Depot notwendig.

Die Zeichnung einer W.E.B-Anleihe ist während der jeweiligen Zeichnungsfrist möglich. Gerne informieren wir Sie über neue Kapitalmaßnahmen - abonnieren Sie dazu unseren Newsletter oder kontaktieren Sie das Investor-Relations-Team direkt für weitere Informationen.

Alle emittierten W.E.B-Anleihen werden am Vienna MTF der Wiener Börse im Segment „corporates prime“ gehandelt.

Soweit die Anleihen bei einer österreichischen depotführenden Stelle gehalten werden, wird die auf die Einkünfte aus der Anleihe (z. B. Zinszahlungen) entfallende Kapitalertragsteuer direkt von der österreichischen depotführenden Stelle abgeführt, sodass der ausgezahlte Betrag für Privatpersonen bereits endbesteuert ist (also keiner weiteren Belastung durch Einkommensteuer unterliegt).

Soweit mangels österreichischer, auszahlender oder depotführender Stelle kein Kapitalertragsteuer-Abzug erfolgt, sind die aus den Anleihen erzielten Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß den Rechtsbestimmungen des Landes, in dem Sie steueransässig sind, in die Steuererklärung aufzunehmen. Bei Fragen zu Ihrer steuerrechtlichen Situation oder der steuerrechtlichen Behandlung der Erträge aus Kapitalvermögen kontaktieren Sie bitte eine:n Steuerberater:in.

Was die W.E.B-Anleihen zu grünen, nachhaltigen Anleihen macht, haben wir in diesem Rahmenwerk zusammengefasst: für welche Projekte die W.E.B die Nettoerlöse aus den Anleihe-Emissionen verwendet, wie sie die damit finanzierten Projekte auswählt, wie sie die Mittel verwaltet und wie sie darüber berichtet. Dieses Rahmenwerk folgt den Green Bond Principles der International Capital Market Association (ICMA) und wurde von einem unabhängigen Gutachter überprüft.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keinen Rückschluss auf die künftige Entwicklung zu. Der Preis/der Kurs könnte schwanken. Die Wertpapiere könnten für Investor:innen mangels Zulassung zu einem geregelten Markt und Einbeziehung in ein multilaterales Handelssystem oder durch geringe oder fehlende Nachfrage schwer oder nicht verkäuflich sein. 

Die Aktionär:innen könnten mangels entsprechender Gewinne oder entsprechender Beschlussfassung durch die Hauptversammlung keine oder nur geringe Dividenden erhalten. Mangels entsprechender Gewinne könnte auch die Rückzahlung von Anleihen und die Auszahlung entsprechender Zinsen erschwert werden oder ganz unmöglich werden.

Die Investor:innen könnten, beispielsweise im Fall der Insolvenz der Emittentin, einen Totalverlust ihrer Investitionen erleiden. Steuerrechtliche Risiken, Änderungen der anwendbaren Gesetze, Verordnungen oder der Verwaltungspraxis können negative Auswirkungen auf die Emittentin, die Wertpapiere und die Investor:innen haben. 

Die Gesellschaft unterliegt, mangels Börsenotierung ihrer Aktien, nicht dem Übernahmerecht, sodass die darin vorgesehenen Schutzbestimmungen auf ihre Investor:innen keine Anwendung finden.

Ob ein Wertpapier für Sie geeignet ist, ist unter anderem von Ihren finanziellen Verhältnissen, Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Kenntnissen und Erfahrungen sowie Ihren Anlagezielen abhängig. Jede Investition unterliegt bestimmten Risiken; vor Kauf eines Wertpapiers ist daher empfohlen, sich von unabhängigen Expert:innen beraten zu lassen.

"Die W.E.B möchte möglichst viele Menschen an der Energiewende beteiligen. Durch die Produktion von sauberem Strom und nachhaltigen Investmentmöglichkeiten bieten wir Investor:innen die Chance, aktiv an der Energiewende mitzuwirken und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren."

Der Vorstand der W.E.B
Roman Prager, Stefanie Markut, Florian Müller, Michael Trcka

Sie haben Fragen? Gerne!

Wir pflegen den offenen Dialog mit unseren Investor:innen. Einfach Newsletter abonnieren, E-Mail an investor@web.energy schicken oder anrufen!

Investor-Relations-Team (S. Granner, M. Nagelmaier, K. Rammel)

  • Great Place to Work Badge

Rechtlicher Hinweis: Diese Information dient Werbezwecken. Sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung oder Einladung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren dar. Diese Information ist auch keine Anlageberatung oder Finanzanalyse. Ob ein Wertpapier für Sie geeignet ist, ist unter anderem von Ihren finanziellen Verhältnissen, Ihrer Risikobereitschaft, Ihren Kenntnissen und Erfahrungen sowie Ihren Anlagezielen abhängig. Jede Investition unterliegt bestimmten Risiken; vor Kauf eines Wertpapiers ist daher empfohlen, sich von unabhängigen Expert:innen beraten zu lassen. Diese Information wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt und die Daten überprüft. Rundungs-, Übermittlungs- oder Druckfehler können dennoch nicht ausgeschlossen werden. 

Risiken in Zusammenhang mit Wertpapieren: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keinen Rückschluss auf die künftige Entwicklung zu. Der Preis/der Kurs könnte schwanken. Die Wertpapiere könnten für Investor:innen mangels Zulassung zu einem geregelten Markt und Einbeziehung in ein multilaterales Handelssystem oder durch geringe oder fehlende Nachfrage schwer oder nicht verkäuflich sein. 

Die Aktionär:innen könnten mangels entsprechender Gewinne oder entsprechender Beschlussfassung durch die Hauptversammlung keine oder nur geringe Dividenden erhalten. Mangels entsprechender Gewinne könnte auch die Rückzahlung von Anleihen und die Auszahlung entsprechender Zinsen erschwert werden oder ganz unmöglich werden.

Die Investor:innen könnten, beispielsweise im Fall der Insolvenz der Emittentin, einen Totalverlust ihrer Investitionen erleiden. Steuerrechtliche Risiken, Änderungen der anwendbaren Gesetze, Verordnungen oder der Verwaltungspraxis können negative Auswirkungen auf die Emittentin, die Wertpapiere und die Investor:innen haben. 

Die Gesellschaft unterliegt, mangels Börsenotierung ihrer Aktien, nicht dem Übernahmerecht, sodass die darin vorgesehenen Schutzbestimmungen auf ihre Investor:innen keine Anwendung finden.