Zwischenbericht zum 3. Quartal 2016
11.2016 - ZurĂŒck zur Ăbersicht
Ăber Monate hinweg Windflaute in Europa
Das Jahr 2015 bescherte ein auĂergewöhnlich gutes Windjahr. Den ĂŒberdurchschnittlichen WindverhĂ€ltnissen des Vorjahres folgten heuer bis September WindertrĂ€ge weit unter dem Durchschnitt. Das Ergebnis vor Steuern im Vorjahresvergleich ist aufgrund der Ă€uĂerst kontrĂ€ren VerhĂ€ltnisse um 43% zurĂŒckgegangen. Jedoch lag durch die breite lokale Streuung der W.E.B-Windparks und Neu-Inbetriebnahmen der Umsatz nur knapp (3%) unter dem Vorjahresniveau.
Vor allem in Ăsterreich konnten durch die Inbetriebnahmen der Windparks Auersthal II, Spannberg II und Parbasdorf II die UmsatzrĂŒckgĂ€nge nahezu ausgeglichen werden. Die im Vorjahr in Kanada in Betrieb genommenen Kraftwerke konnten die Zielvorgaben ĂŒbertreffen. Der moderate Wachstumskurs der W.E.B ging 2015 und 2016 mit Inbetriebnahmen neuer Kraftwerke einher; die Folge ist ein Anstieg der Betriebskosten und der Abschreibungen im Vergleich zum Vorjahr.
Das schwache Windjahr bestĂ€tigt die WEB Windenergie AG in ihrem Weg, Windanlagen in mehreren LĂ€ndern im Portfolio zu haben. In den nĂ€chsten Wochen und Monaten werden weitere Anlagen ans Netz gehen, darunter in Frankreich der bisher gröĂte Windpark der W.E.B-Geschichte und der erste W.E.B-Windpark in den USA.