Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2025
08.2025 - Zurück zur Übersicht
Die Stromproduktion im ersten Halbjahr 2025 ist weiterhin von ungewöhnlichen Windbedingungen in Europa geprägt. Dank der nordamerikanischen Anlagen und der umfangreichen Inbetriebnahmen im Vorjahr liegen die Umsatzerlöse mit 83 Mio. EUR annähernd auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Steuern beträgt 7,2 Mio EUR. In Kanada gehen die Bauarbeiten für Weavers Mountain, den bis dato größten W.E.B-Windpark, planmäßig voran.
Die W.E.B blickt auf ein ereignisreiches erstes Halbjahr 2025 zurück. Trotz der weiterhin herausfordernden Windverhältnisse in Europa konnte das Unternehmen dank der erfolgreichen Inbetriebnahmen im Vorjahr sowie der starken Stromproduktion in Nordamerika Umsatzerlöse in Höhe von 83 Mio. EUR erzielen und damit nahezu das Niveau des Vorjahres halten. Die planmäßigen Investitionen in den Ausbau des Kraftwerksparks im Jahr 2024 schlagen sich erwartungsgemäß in höheren Abschreibungen und Zinsaufwendungen nieder. Das Ergebnis vor Steuern liegt bei 7,2 Mio. EUR.
Die positiven Effekte des Kraftwerkszubaus und der räumlichen Diversifizierung des Kraftwerksparks zeigen sich besonders deutlich in der Stromerzeugung: Während die europäischen Märkte vom geringen Windaufkommen besonders betroffen waren, produzierten die Kraftwerke in Kanada um 11 %, in den USA sogar um 14 % mehr Strom als im ersten Halbjahr 2024. Auch in Italien ist die Entwicklung erfreulich: Dort hat sich die Stromproduktion dank der Neuinbetriebnahmen des Vorjahres mehr als verdreifacht.
Größter W.E.B-Windpark mit 94,4 MW in Bau
Der Kraftwerksausbau geht weiter zügig voran. Zum 30. Juni 2025 hatte die W.E.B Wind- und Photovoltaikkraftwerke mit einer installierten Kapazität von 745 MW in Betrieb. Weitere Kraftwerke mit rund 35 MW standen kurz vor der Fertigstellung und nahmen im Juli den Betrieb auf: der Windpark Spannberg IV in Österreich mit 22,4 MW Leistung, der unter anderem mit der Anleihe 2024 finanziert wurde; der Windpark Grube in Schleswig-Holstein, an dem die W.E.B mit 50 % beteiligt ist; und die Photovoltaikanlage beim Freizeitzentrum Waidhofen an der Thaya, in Form moderner Carports auf dem neu gestalteten Parkplatz.
Ein besonderes Highlight im internationalen Ausbau stellt der Windpark Weavers Mountain in Kanada dar: In Nova Scotia laufen derzeit die Fundamentarbeiten für den bislang größten W.E.B-Windpark mit einer geplanten installierten Leistung von 94,4 MW. Die Inbetriebnahme der 16 Windräder ist im kommenden Jahr vorgesehen.
„Die Kraftwerksprojekte, die unsere internationalen Teams in den vergangenen Jahren mit großem Engagement entwickelt haben, werden jetzt erfolgreich umgesetzt. Kanada erweist sich dabei als ein Markt, in dem Großprojekte möglich sind, wie der Windpark Weavers Mountain eindrucksvoll beweist“, erklären Michael Trcka, Vorstand Finance, und Florian Müller, Vorstand Project Development. Beide betonen: „Wir werden weiterhin das Potenzial in den W.E.B-Märkten nutzen und gezielt in den Ausbau der Wind- und Sonnenenergie investieren.“