Vier heiße Abende mit der W.E.B

09.2025 - ZurĂŒck zur Übersicht

Unter dem Motto „Zukunft zeichnen. Gemeinsam wachsen.“ lud die W.E.B Investor:innen und Interessierte im August 2025 zu vier Abendveranstaltungen voller Impulse, Einblicke und persönlicher Begegnungen ein. Mehr als 400 GĂ€ste folgten der Einladung – trotz Sommerhitze und Urlaubszeit. Danke fĂŒr dieses tolle Engagement!

Die Events machten deutlich, dass die Themen Klimaschutz und nachhaltige Energie keineswegs an Relevanz verloren haben. Vielmehr zeigte sich, so der Tenor der Veranstaltungen, dass politische Rahmenbedingungen den Wandel zwar beeinflussen können, aber nicht aufhalten, denn die Nachfrage nach erneuerbaren Lösungen kommt aus der Mitte der Gesellschaft. Die W.E.B versteht sich als aktiver Teil dieser Bewegung und verfolgt ihre Vision mit Konsequenz und Leidenschaft: Der vollstĂ€ndige Umstieg auf erneuerbare Energien, getragen von BĂŒrger:innenbeteiligung, bleibt das zentrale Ziel.

Neue MaßstĂ€be setzen

In einem Talk der W.E.B-VorstĂ€nde wurde jeweils ein Blick auf die Gegenwart und Zukunft des Unternehmens geworfen. Dabei standen nicht nur strategische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch persönliche Erfahrungen aus der Projektarbeit in verschiedenen LĂ€ndern. Besonders eindrucksvoll war die Geschichte des Windparks „Weavers Mountain“ in Kanada, der als Beispiel dafĂŒr dient, wie aus einer mutigen Entscheidung und langfristiger Detailarbeit ein Großprojekt entstehen kann, das neue MaßstĂ€be setzt.

Auch die Herausforderungen, die sich in der Umsetzung solcher Projekte ergeben, wurden offen thematisiert. Ob Hangrutschungen bei Photovoltaikanlagen, unerwartete VerĂ€nderungen durch extreme Wetterereignisse oder komplexe bĂŒrokratische Prozesse in internationalen MĂ€rkten – die W.E.B begegnet solchen Situationen mit KreativitĂ€t, Teamgeist und einem klaren Sinn fĂŒr das große Ganze. Die besonderen Momente, wenn ein Windrad erstmals Strom liefert, sind fĂŒr alle Beteiligten der emotionale Lohn fĂŒr oft jahrelange Arbeit. Immerhin dauert es im Schnitt neun Jahre von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks.

Diversifikation, FlexibilitÀt, StabilitÀt

Ein weiteres Thema der Abende war die Diversifikation, die das Unternehmen in seiner Struktur und Strategie auszeichnet. Die W.E.B arbeitet parallel in mehreren LĂ€ndern, mit unterschiedlichen Technologien und ProjektgrĂ¶ĂŸen, was nicht nur FlexibilitĂ€t schafft, sondern auch StabilitĂ€t in einem dynamischen Marktumfeld. Auch in der Finanzierung setzt das Unternehmen auf Vielfalt, um langfristig erfolgreich und unabhĂ€ngig agieren zu können.

Ein ebenso wichtiger Aspekt der vier Events war die Frage, wie sich die Energiewende unter den aktuellen politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln kann. Wie bereits zu Beginn betont wurde, stellen geopolitische Entwicklungen und Unsicherheiten den Energiesektor zwar vor Herausforderungen, doch sie können den Wandel hin zu erneuerbaren Energien nicht aufhalten. Die weltweiten Investitionen in saubere Energie sprechen eine klare Sprache: Mit ĂŒber 728 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekordwert erreicht. Laut Prognosen der Internationalen Energieagentur könnten ab 2025 jĂ€hrlich bis zu 147 Gigawatt neue WindkraftkapazitĂ€t und 722 Gigawatt Photovoltaikleistung hinzukommen – vorausgesetzt, die globalen Klimaziele wollen erreicht und der steigende Strombedarf gedeckt werden.

Die zunehmende Digitalisierung und Elektrifizierung in nahezu allen Lebensbereichen lĂ€sst den Energiebedarf weltweit weiter steigen. Bis 2050 wird ein Zuwachs von rund 75 Prozent erwartet. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, baut die W.E.B ihre KapazitĂ€ten kontinuierlich aus. Mit einer Projektentwicklungspipeline von ĂŒber 4 Gigawatt ist die W.E.B bestens fĂŒr die kommenden Jahre gerĂŒstet.

Solide Finanzierung

Ein zentraler Baustein fĂŒr die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist eine solide und ausgewogene Finanzierung. Finanzvorstand Michael Trcka erinnerte in seinen AusfĂŒhrungen an die erste Windkraftanleihe Österreichs, die die W.E.B im Jahr 2010 begeben und damit einen wichtigen Meilenstein gesetzt hat. Seitdem folgten 18 weitere Anleihen, mit einem Gesamtvolumen von bislang 216,9 Mio EUR. Davon wurden bereits 120 Mio EUR zurĂŒckgezahlt, zuzĂŒglich Zinsen in Höhe von 33,4 Mio EUR – ein deutliches Zeichen fĂŒr die VerlĂ€sslichkeit und AttraktivitĂ€t dieses Finanzierungsinstruments.

Aktuell befindet sich die 20. Unternehmensanleihe in der Emission. Mit einem Zinssatz von 4,5 Prozent p.a. (vor Abzug der KESt) und einer Laufzeit von neun Jahren bietet sie erneut attraktive Konditionen. Hervorzuheben ist die tilgungsfreie Phase in den ersten vier Jahren, die es insbesondere Freiberufler:innen ermöglicht, den Gewinnfreibetrag optimal zu nutzen. Die Zeichnungsfrist lÀuft voraussichtlich noch bis zum 16. September 2025.*

Zum Abschluss der Veranstaltungen wurden die GĂ€ste eingeladen, ihre Fragen zu stellen und sich direkt mit dem Vorstand auszutauschen. Die offene GesprĂ€chsatmosphĂ€re und das persönliche Engagement der Beteiligten machten deutlich: Die W.E.B ist bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten – mit sauberem Strom, starken Partnerschaften und einem klaren Blick auf die nĂ€chsten Generationen.

*Diese Information ist Werbung und weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren. Ein öffentliches Angebot von Anleihen erfolgt ausschließlich aufgrund eines der Prospekt-Verordnung und dem KMG entsprechenden, von der FMA im Juli 2025 gebilligten Prospekts sowie allfĂ€lliger NachtrĂ€ge. Der Prospekt ist auf der Website anleihe2025.web.energy erhĂ€ltlich. Die Billigung des Prospekts durch die FMA ist nicht als BefĂŒrwortung der W.E.B-Anleihe 2025 zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die W.E.B-Anleihe 2025 zu investieren, vollends zu verstehen.