Wählen Sie Ihr Land

Erneuerbare Energie für die heimische Industrie

05.2025 - Zurück zur Übersicht

Pilotprojekt von WEB Windenergie AG und voestalpine

Die W.E.B und die voestalpine setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Stahlproduktion.  In einem gemeinsamen Pilotprojekt am Linzer Standort wird getestet, wie Windstrom optimal in die energieintensive Stahlproduktion integriert werden kann. Dieses Projekt markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Stahlerzeugung und zu einer engeren Verzahnung von Erneuerbarer Energie und Industrie.

Pilotprojekt: Windstrom für die voestalpine in Linz

Die voestalpine hat mit „greentec steel“ einen klaren Stufenplan zur Transformation der Stahlproduktion. In einem ersten Schritt wird ab 2027 an den Standorten Linz und Donawitz je ein grünstrombetriebener Elektrolichtbogenofen in Betrieb genommen. Bis 2029 können dadurch bis  zu 30 % der CO2-Emissionen gegenüber 2019 eingespart werden. Das entspricht fast 5 % der jährlichen CO2-Emissionen Österreichs. Das gemeinsame Pilotprojekt liefert für diese Umstellung wichtige Erkenntnisse: Ein Jahr lang wird untersucht, wie die energieintensiven Prozesse der Stahlindustrie und die Bedingungen der Stromproduktion aus Erneuerbaren aufeinander abgestimmt werden können.  

Ziel ist es, das Gesamtsystem so zu optimieren, dass der Windstrom von einer Turbine im niederösterreichischen Windpark Maustrenk möglichst effizient genutzt wird.  Das Vestas-Windrad produziert in einer der besten Windregionen Ostösterreichs verlässlich Grünstrom für eine weitere Etappe in der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Am Weg zur Dekarbonisierung Das Pilotprojekt macht einmal mehr deutlich: Die Dekar - bo nisierung ist für die Zukunft der Industrie essenziell. Daher spielen nachhaltige Energiequellen, effiziente Partnerschaften und innovative Technologien eine wichtige Rolle  für die Etablierung einer klimafreundlichen Produktion.  Die im Projekt gewonnenen Daten sollen dazu beitragen, das Zusammenspiel von industriellen Produktionsprozessen und Erneuerbaren Energien besser zu beherrschen. Denn eine präzise Datengrundlage ist der Schlüssel zu wirksamen Optimierungsmaßnahmen, die eine emissionsarme Stahlproduktion ermöglichen.  

Industrie und Erneuerbare Energien ergänzen einander. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie eine zukunftsfähige Energieversorgung aussehen kann, indem Produktion und Verbrauch möglichst aufeinander abgestimmt werden. Unsere gesamte Unternehmensphilosophie basiert darauf, mit unserem Handeln einen echten Beitrag zur Transformation des Energiesystems zu leisten. Deshalb sind wir stolz, mit solchen Pilotprojekten die Energiezukunft aktiv mitzugestalten!