WEB Windenergie AG
Nachhaltig in die Zukunft
Erneuerbare Energie aus Wind und Sonne dort erzeugen, wo sie verbraucht wird: Die W.E.B produziert in sieben Ländern Europas und Nordamerikas sauberen, regionalen Ökostrom. Trotz ihrer wachsenden Internationalität ist die W.E.B stark in Österreich verankert und steuert von der Waldviertler Firmenzentrale aus einen internationalen Wachstumskurs in Richtung Zukunft.
Neben der Windenergie, zu deren Pionieren die W.E.B. zählt, wurde im Sinne geänderter Marktbedingungen und Bedarfe Photovoltaik erfolgreich als wesentliche zweite Säule der Stromerzeugung aufgebaut.
Ganz im Sinne dieses kontinuierlichen Wachstums agiert das Management-Team gemeinsam mit Mitarbeiter:innen und Geschäftspartner:innen als internationales Expert:innennetzwerk mit dem Ziel, die Energiewende weiter konsequent und substantiell voranzutreiben.
Ein Unternehmen zum Angreifen,
Anschauen und Fragen
Mit mehr als 7.800 Aktionär:innen und Anleihezeichner:innen ist die W.E.B Österreichs größte Bürgerbeteiligungsgesellschaft für Regenerativenergie. Frank Dumeier und Michael Trcka, das W.E.B-Vorstandsteam, informieren in regelmäßigen Veranstaltungen über die Entwicklung der W.E.B und stehen den Investor:innen auch persönlich für Fragen zur Verfügung.
Transparenz ist bei der W.E.B groß geschrieben. Durch Quartalsberichte und Geschäftsberichte sowie durch die W.E.B-Website, den Newsletter, das Firmenmagazin „energievoll“ und die Social-Media-Kanäle erhalten Investor:innen unmittelbar und zeitnah Informationen zum Unternehmen.
Zu Offenheit gehört auch der Hinweis, dass die Investition in ein Unternehmen mit Risiken verbunden ist. Bevor Sie sich zur Zeichnung einer Anleihe entscheiden, sollten Sie daher den Anleiheprospekt sowie die Rechts- und Risikohinweise sorgfältig durchlesen und entsprechende Beratung in Anspruch nehmen.
Investieren in die W.E.B
Nicht nur die Umwelt profitiert von einer erfolgreichen Energiewende. Die W.E.B verbindet seit Jahren erfolgreich Wirtschaftlichkeit mit Umweltbewusstsein. So bietet sie Aktionär:innen und Anleihezeichner:innen ein gleichermaßen grünes wie lohnendes Investment.
Im Kern geht der bei der W.E.B stark ausgeprägte Bürgerbeteiligungsgedanke ins Jahr 1994 zurück, als sich knapp 100 Pioniere mit Weitblick zusammengefunden haben, um ein Windrad in Michelbach (Bezirk St. Pölten-Land/Niederösterreich) zu errichten. Seitdem bildet die Bürgerbeteiligung das starke Fundament, auf dem sich die W.E.B von einem regionalen Unternehmen zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt hat.
Grundsätzlich bietet die W.E.B zwei Formen des Investments: Aktien und Anleihen.
W.E.B Anleihen
Nicht nur im Bereich erneuerbare Energien ist die W.E.B Vorreiter. 2010 bewies das Unternehmen im Finanzbereich Pioniergeist und eröffnete mit der ersten Windkraftanleihe Österreichs erfolgreich eine zweite Schiene im Bereich des Ökoinvestments. 2014 demonstrierte die W.E.B abermals Mut zu Neuem und emittierte die erste Windkraft-Hybridanleihe des Landes.
W.E.B-Anleihen seit 2010
Jahr | Laufzeit | Verzinsung | Tilgung | Volumen (MEUR) |
20101 | 5 Jahre | 5,00 % | Endfällig | 10,2 |
20111 | 5 Jahre | 5,00 % | Endfällig | 6,5 |
20131 | 5 Jahre | 4,00 % | Endfällig | 8,1 |
2013 | 10 Jahre | 5,25 % | Jährlich teiltilgend | 10,2 |
2013 | 10 Jahre | 5,50 % | Endfällig | 6,4 |
20141 | 5 Jahre | 3,50 % | Endfällig | 10,6 |
2014 | Ohne Fälligkeitstag | 6,50 % | Hybrid | 4,4 |
20151 | 5 Jahre | 2,75 % | Endfällig | 7,1 |
2015 | 10 Jahre | 4,00 % | Jährlich teiltilgend | 8,5 |
2015 | Ohne Fälligkeitstag | 6,50 % | Hybrid | 6,7 |
20161 | 5 Jahre | 2,50 % | Endfällig | 7,0 |
2016 | 10 Jahre | 3,75 % | Jährlich teiltilgend | 6,9 |
2016 | Ohne Fälligkeitstag | 6,25 % | Hybrid | 6,3 |
2018 | 10 Jahre | 2,25 % | Jährlich teiltilgend | 5,1 |
2018 | Ohne Fälligkeitstag | 4,50 % | Hybrid | 10,0 |
2019 | 10 Jahre | 2,25 % | Jährlich teiltilgend | 5,0 |
2019 | Ohne Fälligkeitstag | 4,50 % | Hybrid | 9,7 |
128,6 |
1 bereits getilgt (Stand: 31.12.2021)
Diese Information ist Werbung, sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren dar. Ein öffentliches Angebot von Anleihen erfolgt ausschließlich aufgrund des dem KMG entsprechenden, von der FMA im Februar 2023 gebilligten Prospekts sowie allfälliger Nachträge. Diese Unterlagen sind auf dieser Website (anleihe2023.web.energy) sowie am Firmensitz der WEB Windenergie AG kostenlos erhältlich. Die Billigung des Prospekts durch die FMA ist nicht als Befürwortung der W.E.B Anleihe 2023 zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die W.E.B Anleihe 2023 zu investieren, vollends zu verstehen.