Wählen Sie Ihr Land

Investieren in die W.E.B

Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein vereint

Nicht nur die Umwelt profitiert von einer erfolgreichen Energiewende. Die W.E.B verbindet seit Jahren erfolgreich Wirtschaftlichkeit mit Umweltbewusstsein. So bietet sie Aktionär:innen und Anleihezeichner:innen ein gleichermaßen grünes wie lohnendes Investment.

Im Kern geht der bei der W.E.B stark ausgeprägte Bürgerbeteiligungsgedanke ins Jahr 1994 zurück, als sich knapp 100 Pioniere mit Weitblick zusammengefunden haben, um ein Windrad in Michelbach (Bezirk St. Pölten-Land/Niederösterreich) zu errichten. Seitdem bildet die Bürgerbeteiligung das starke Fundament, auf dem sich die W.E.B von einem regionalen Unternehmen zu einer international tätigen Unternehmensgruppe entwickelt hat.

Grundsätzlich bietet die W.E.B zwei Formen des Investments: Aktien und Anleihen.

Produktionskennzahlen

Stromerzeugung (MWh) 2017 2018 2019 2020 2021
Windkraft 991.599 949.253 1.186.684 1.272.488 1.207.399
Photovoltaik 13.642 19.046 21.833 22.450 23.302
Wasserkraft 6.177 6.138 6.739 7.196 6.627
Stromerzeugung gesamt 1.011.418 974.437 1.215.256 1.302.135 1.237.329

2022 belief sich die gesamte Stromerzeugung der W.E.B auf 1.312 GWh, die Details werden im Geschäftsbericht am 13.04.2023 veröffentlicht.

Installierte Leistung (MW per 31.12.) 2017 2018 2019 2020 2021
Österreich 207,5 228,4 230,1 230,9 243,6
Frankreich 63,2 84,8 84,8 102,8 102,8
Deutschland 97,7 96,3 99,7 99,7 99,7
Kanada 21,8 21,8 39,8 39,8 39,8
Italien 6,4 12,3 32,1 32,1 32,1
USA 9,1 9,1 9,1 9,1 16,6
Tschechische Republik 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1
Erzeugungskapazität gesamt 414,9 461,8 504,6 523,5 543,7

Per 31.12.2022 wies die W.E.B eine installierte Leistung von 596 MW auf, die Details werden im Geschäftsbericht am 13.04.2023 veröffentlicht.

Finanzkennzahlen

Finanzkennzahlen (MEUR) 2017 2018 2019 2020 2021
Umsatzerlöse 88,4 85,5 104,2 106,2 113,6
Operatives Ergebnis 27,5 24,0 32,2 28,6 31,4
Finanzergebnis -8,4 -10,1 -10,4 -8,6 -9,3
Ergebnis vor Ertragssteuern 19,1 13,8 21,8 20,0 22,2
Ergebnis nach Ertragssteuern 15,9 10,6 16,5 15,5 17,1
Ergebnis je Aktie (EUR) 4,8 2,8 4,6 4,1 4,7
Bilanzsumme 510,4 550,2 627,5 610,3 672,9
Eigenkapital 124,3 140,7 150,3 150,0 182,2
Eigenkapitalquote (%) 24,4 25,6 24,0 24,6 27,1
Cashflow aus dem operativen Bereich 56,4 50,5 64,1 68,5 69,0
Investitionen 22,3 70,0 78,5 44,1 53,0
Eigenkapitalrentabilität (%) 12,5 8,0 11,4 10,3 10,3

Preisentwicklung der W.E.B Aktie im Traderoom

Durchschnittspreis im Mehrjahresvergleich (EUR)* 2022 2021 2020 2019 2018 2017
1. Quartal 181,75 99,58 92,63 69,05 56,06 42,52
2. Quartal 213,44 104,98 88,31 73,83 59,18 43,64
3. Quartal 203,92 105,65 90,49 83,19 62,09 43,39
4. Quartal 194,75 142,81 92,82 103,17 67,28 47,16

* Da die W.E.B-Aktie nicht börsenotiert ist, wird auch kein Kurs gebildet. Die hier dargestellten Durchschnittspreise werden aus den Transaktionen via Traderoom ermittelt. Die Werte wurden aufgrund des Aktiensplits 1:10 im Juni 2021 angepasst.

Dividende

Nachdem die Unternehmensgewinne in den ersten Jahren zur Gänze in den konstanten Ausbau geflossen sind, schüttet die W.E.B seit dem Geschäftsjahr 2010 Dividenden aus.

Geschäftsjahr 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014
Dividende (EUR)* 2,10 2,60 1,00 1,80 2,40 1,50 2,00 1,50

* Die Werte wurden aufgrund des Aktiensplits 1:10 im Juni 2021 angepasst.

  • Österreichs größtes Bürgerbeteiligungsunternehmen

    im Bereich Erneuerbare Energien

  • +24,6% Steigerung

    des Jahresdurchschnittspreises der Aktie 2021

  • 1170 neue Aktionäre 2021

    43% davon durch die Kapitalerhöhung

W.E.B-Anleihen seit 2010

Jahr Laufzeit Verzinsung Tilgung Volumen (MEUR)
20101 5 Jahre 5,00 % Endfällig 10,2
20111 5 Jahre 5,00 % Endfällig 6,5
20131 5 Jahre 4,00 % Endfällig 8,1
2013 10 Jahre 5,25 % Jährlich teiltilgend 10,2
2013 10 Jahre 5,50 % Endfällig 6,4
20141 5 Jahre 3,50 % Endfällig 10,6
2014 Ohne Fälligkeitstag 6,50 % Hybrid 4,4
20151 5 Jahre 2,75 % Endfällig 7,1
2015 10 Jahre 4,00 % Jährlich teiltilgend 8,5
2015 Ohne Fälligkeitstag 6,50 % Hybrid 6,7
20161 5 Jahre 2,50 % Endfällig 7,0
2016 10 Jahre 3,75 % Jährlich teiltilgend 6,9
2016 Ohne Fälligkeitstag 6,25 % Hybrid 6,3
2018 10 Jahre 2,25 % Jährlich teiltilgend 5,1
2018 Ohne Fälligkeitstag 4,50 % Hybrid 10,0
2019 10 Jahre 2,25 % Jährlich teiltilgend 5,0
2019 Ohne Fälligkeitstag 4,50 % Hybrid 9,7
        128,6

1 bereits getilgt (Stand: 31.12.2021)

Ein Unternehmen zum Angreifen,
Anschauen und Fragen

Mit mehr als 7.800 Aktionär:innen und Anleihezeichner:innen ist die W.E.B Österreichs größte Bürgerbeteiligungsgesellschaft für Regenerativenergie. Frank Dumeier und Michael Trcka, das W.E.B-Vorstandsteam, informieren in regelmäßigen Veranstaltungen über die Entwicklung der W.E.B und stehen den Investor:innen auch persönlich für Fragen zur Verfügung.
Transparenz ist bei der W.E.B groß geschrieben. Durch Quartalsberichte und Geschäftsberichte sowie durch die W.E.B-Website, den Newsletter, das Firmenmagazin „energievoll“ und die Social-Media-Kanäle erhalten Investor:innen unmittelbar und zeitnah Informationen zum Unternehmen.
Zu Offenheit gehört auch der Hinweis, dass die Investition in ein Unternehmen mit Risiken verbunden ist. Bevor Sie sich zur Zeichnung einer Anleihe entscheiden, sollten Sie daher den Anleiheprospekt sowie die Rechts- und Risikohinweise sorgfältig durchlesen und entsprechende Beratung in Anspruch nehmen.

Roadshows

Besuchen Sie unsere Roadshows und erfahren Sie mehr über die Zukunftspläne der WEB Windenergie AG – entweder bei Online- oder bei Präsenzveranstaltungen.

Anmeldung zum Newsletter

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen zu dieser Anleihe, zu Investmentmöglichkeiten und zur W.E.B allgemein, melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an.

Diese Information ist Werbung, sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren dar. Ein öffentliches Angebot von Anleihen erfolgt ausschließlich aufgrund des dem KMG entsprechenden, von der FMA im Februar 2023 gebilligten Prospekts sowie allfälliger Nachträge. Diese Unterlagen sind auf dieser Website (anleihe2023.web.energy) sowie am Firmensitz der WEB Windenergie AG kostenlos erhältlich. Die Billigung des Prospekts durch die FMA ist nicht als Befürwortung der W.E.B Anleihe 2023 zu verstehen. Potenzielle Anleger sollten den Prospekt lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die W.E.B Anleihe 2023 zu investieren, vollends zu verstehen.